Startseite
Silke Steets ist Professorin für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Technischen Universität Berlin und Co-Sprecherin des SFB 1265 »Re-Figuration von Räumen«. Zu ihren Forschungsinteressen zählen neben stadt-, raum-, architektur- und religionssoziologischen Fragestellungen die Beschäftigung mit Soziologischer Theorie, Soziologiegeschichte (insbesondere der Wissenssoziologie) und Interpretativen Forschungsmethoden.
Silke Steets promovierte 2007 an der TU Darmstadt bei Martina Löw mit einer empirischen Studie zu den räumlichen Alltagspraktiken von Angehörigen der Leipziger Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Arbeit wurde unter dem Titel »Wir sind die Stadt!« im Campus-Verlag veröffentlicht. Die Habilitation erfolgte im Jahr 2013, ebenfalls an der TU Darmstadt, mit dem Entwurf einer wissenssoziologischen Architekturtheorie, die unter dem Titel Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt im Suhrkamp-Verlag erschien.
Von 2017 bis 2019 war Silke Steets Heisenberg-Stipendiatin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. 2019 wurde sie auf den Lehrstuhl für Soziologische Theorie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg berufen, 2025 wechselte sie an die TU Berlin. Mehrmonatige Gastaufenthalte führten sie an das Institute on Culture, Religion & World Affairs der Boston University (2012), die School of Economic, Political and Policy Sciences der UT Dallas (2018/19), die KFG »Multiple Secularities« der Universität Leipzig (2021/22) und die KFG »Religion and Urbanity« am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (2025).
Silke Steets ist gewähltes Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und gehört den DGS-Sektionen Wissenssoziologie (seit 2021 im Vorstand), Kultursoziologie, Religionssoziologie, Stadt- und Regionalsoziologie (2011–2015 als stellvertretende Sprecherin) sowie dem AK Architektursoziologie an. 2018 ist sie in den wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Wolkenkuckucksheim berufen. Gemeinsam mit Hubert Knoblauch leitet sie das Teilprojekt »B02: Control/Space: Die Räumlichkeit digitaler Infrastrukturen in Kontexturen, Karten und Diskursen« im SFB 1265 »Re-Figuration von Räumen«.
NEUERSCHEINUNGEN
- Farías, Ignacio / Steets, Silke / Gansterer, Nikolaus (2025) (Hg.):
Atlas of Spatial Figures. Berlin: Jovis. Open Access. - Steets, Silke / Tuma, René (2025):
Netzwerkfiguren: Rekonfigurationen des Internets als Refiguration von Räumen. In: Berliner Journal für Soziologie. Online first und Open Access. - Kibel, Jochen / Meier, Nina / Steets, Silke / Weidenhaus, Gunter (2025) (Hg.):
Figuring Out Spaces: Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen. Bielefeld: transcript. Open Access. - Farías, Ignacio / Löw, Martina / Schmidt-Lux, Thomas / Steets, Silke (2023): Kultursoziologische Stadtforschung: Grundlagen, Analysen, Perspektiven. Frankfurt am Main/New York: Campus. Open Access.
- Steets, Silke (2022): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Konstruktionen. Wissenssoziologie im Anschluss an Peter L. Berger und Thomas Luckmann. In: Heike Delitz, Julian Müller & Robert Seyfert (Hrsg): Handbuch Theorien der Soziologie. Open Access & Online first.