Startseite

Silke Steets ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Soziologische Theorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zu ihren Forschungsinteressen zählen neben stadt-, raum-, architektur- und religionssoziologischen Fragestellungen die Beschäftigung mit Soziologiegeschichte, Soziologischer Theorie (insbesondere Wissenssoziologie) und Qualitativen Forschungsmethoden.

Silke Steets promovierte 2007 an der TU Darmstadt bei Martina Löw mit einer empirischen Studie zu den räumlichen Alltagspraktiken von Angehörigen der Leipziger Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Arbeit wurde unter dem Titel »Wir sind die Stadt!« im Campus-Verlag veröffentlicht. Die Habilitation erfolgte im Jahr 2013, ebenfalls an der TU Darmstadt, mit dem Entwurf einer wissenssoziologischen Architekturtheorie, die unter dem Titel Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt im Suhrkamp-Verlag erschien.

Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt als Visiting Scholar an der Boston University 2012 und ihrer Habilitation vertrat sie die Professur für Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt. Von 2017 bis 2019 war sie Heisenberg-Stipendiatin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und Gastwissenschaftlerin an der School of Economic, Political and Policy Sciences der UT Dallas (USA). 2019 wurde sie auf den Lehrstuhl für Soziologische Theorie der FAU berufen. Im Wintersemester 21/22 war sie Senior Fellow an der Kollegforschungsgruppe Multiple Secularities der Universität Leipzig.

Silke Steets ist gewähltes Mitglied im Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und gehört den DGS-Sektionen Wissenssoziologie (seit 2021 im Vorstand), Kultursoziologie, Religionssoziologie, Stadt- und Regionalsoziologie (2011–2015 als stellvertretende Sprecherin) sowie der AG Architektursoziologie an. Im Mai 2015 wurde sie in das Kuratorium der IBA Heidelberg berufen; seit 2018 ist sie Teil des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Wolkenkuckucksheim. Derzeit leitet sie zusammen mit Hubert Knoblauch das Teilprojekt »B02: Control/Space: Die Räumlichkeit digitaler Infrastrukturen in Kontexturen, Karten und Diskursen« im SFB 1265 »Re-Figuration von Räumen«. An der FAU gehört sie dem Global Sentimentality Project an und ist Mitglied im GRK 2726 »Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik«. Im Sommersemester 2025 forscht sie am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, wo sie Fellow an der dortigen Kollegforschungsgruppe Religion and Urbanity: Reciprocal Formations ist.


NEUERSCHEINUNGEN